IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • Fragiles-X Kongress 2021
      • FraX-Camping 2021
      • Seminare
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
    • ÜBER UNS
      • Beratungsdienst
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Regionale Ansprechpartner
      • Satzung
      • Leitbild
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Fragiles-X Kongress 2016

    Relexa Hotel, Bad Salzdetfurth, 30. September -02. Oktober 2016

    Programm
    (Durch Anklicken der blau unterlegten Titel gelangen Sie direkt zum Vortrag.)

     

    Freitag, 30. September 2016
    12:00 Treffen für Erstteilnehmer

    Begrüßung und Kennenlernen, Informationen, Kongressübersicht

    ab 13:30 Anmeldung
    14:30 Beginn der Betreuungsangebote
    „Kids´ Club“
    Leitung:
    Tanja Müller, Julia Peter
    „Girls´ Club“

    Leitung:
    Michaela Weißnegger

    „Boys´ Club“

    Leitung:
    Roland Borek, Franz Seitz

    15:00 Begrüßung der Teilnehmer und Tagungsübersicht

    Dr. Jörg Richstein, Vorsitzender der IG Fragiles-X e.V.

    15:10 Ein glückliches Leben für Erwachsene mit Fragilem-X — Vision eines Versorgungsnetzwerks
    Dr. Jörg Richstein
    15:25 Ergebnisse der großen internationalen Umfrage zur Forschung zu Fragilem-X
    Dr. Jörg Richstein
    15:40 Fragiles-X in der Familie:
    Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten?
    PD Dr. Andreas Dufke,
    Leiter der genetischen Beratung am Universitätsklinikum Tübingen
    „Fördern, fordern, überfordern?“ — Kind- und familiengerechte Förderung

    Dr. Ulrike Gaiser, Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie am Kinderzentrum Maulbronn

    16:10 Kaffeepause
    16:30 Kinderwunsch – ethische und medizinische Grundlagen
    PD Dr. Andreas Schröer,
    Zentrum für Pränataldiagnostik und Humangenetik, Berlin
    Entwicklung von Emotion und Emotionskontrolle bei Erwachsenen mit Fragilem-X

    Dr. Samuel Elstner, KEH Berlin

    17:15 Medikation bei Fragilem-X — Fragen und Antworten

    Prof. Dr. Randi Hagerman, UC Davis MIND Institute, USA und Dr. Gottfried Barth, Universitätsklinikum Tübingen

    Das Behindertentestament

    RA Siegrid Lustig, Kanzlei Schindhelm, Hannover

    17:50 Psychotherapie bei Erwachsenen mit Fragilem-X Syndrom

    Dr. Michael Wunder, Beratungszentrum der ev. Stiftung Alsterdorf, Hamburg

    Kinder und Jugendliche mit FXS in der Schule – Strategien für den Schulalltag

    Carsten Goebell, Humboldt-Universität und Helene-Haeusler-Schule, Berlin

    18:45 Ende der Betreuungsangebote „Kids´ Club“, „Girls´ Club“ und „Boys´ Club“
    19:00 Abendessen
    abends Gelegenheit zum Austausch der Eltern untereinander und mit Fachleuten
    20:30 Film: „Das unsichtbare Leid“, Antje Rode Kinoabend für Kinder und Jugendliche

    bis ca. 23:00 Uhr (ohne Betreuung)

     

    Samstag, 01. Oktober 2016
    ab 7:30 Frühstück
    8:00 Anmeldung
    8:45 Fortführung der Betreuungsangebote „Kids´ Club“, „Girls´ Club“ und „Boys´ Club“
    sowie „Spiel ohne Grenzen“ Start der inklusiven Olympiade
    8:30-8:50 Ausgabe der Kopfhörer für die Simultanübersetzung
    9:00 Begrüßung der Teilnehmer und Tagungsübersicht

    Dr. Jörg Richstein

    9:05 Neue Forschungen zur gezielten medikamentösen Behandlung von Fragilem-X Syndrom

    Prof. Dr. Randi Hagerman

    9:35 Erfolgreiche Verhaltensintervention: Auslöser von Verhaltensausbrüchen verstehen und weitere Eskalation vermeiden

    Dr. Marcia Braden, Colorado Springs

    10:10 Kaffeepause
    10:30 Stand der Forschung bei der Fragiles-X Prämutation

    Prof. Dr. Randi Hagerman

    11:00 Günstige Umgebungen schaffen für eine positive Verhaltensbeeinflussung in Schule, Arbeit, Zuhause

    Dr. Marcia Braden

    11:30 Fragen und Antworten mit den Referentinnen des Vormittags

    Prof. Dr. Randi Hagerman und Dr. Marcia Braden

    12:10 Vorstellung des wissenschaftlichen Beirates

    Dr. Jörg Richstein

    12:25 Einsammeln der Kopfhörer
    12:30 Mittagessen
    14:00 Frauen mit dem Fragilen-X Syndrom

    Dr. Marcia Braden, Colorado Springs

    Erfahrungsaustausch: „Prämutation— was jetzt?“

    Dr. Britta Unger, Starnberg/München

    Sauberkeitserziehung bei Fragilem-X

    Dr. Nadine Oberkircher,

    Universitätsklinikum Homburg/Saar

    14:30 Mosaikbefunde, Methylierung, Prä- und Vollmutation – welche Bedeutung hat der humangenetische Befund?

    Prof. Dr. Andreas Tzschach,

    Institut für klinische Genetik,
    Technische Universität Dresden

    Das neue Bundesteilhabegesetz – ausgewählte Aspekte

    Prof. Dr. Michael Seidel, Vorsitzender der

    Dt. Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB)

    FXTAS — Diagnose und Therapiemöglichkeiten

    Dr. Christoph Kamm,
    Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock

    15:00 Kaffeepause
    15:30 Aus dem Beratungsdienst: Was ändert sich ab 2017 in der Pflegeversicherung?

    Gesa Borek,
    IG Fragiles-X

    Workshop: Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

    Carsten Goebell,
    Thomas Oberender und Stephanie Wojtaszek-Becker,
    IG Fragiles-X

    Erfahrungsaustausch: FXTAS – Therapien/
    Tipps für die Alltagsbewältigung
    Dr. Holger Hengel,

    Ataxie-Ambulanz, Universitätsklinikum Tübingen

    Erfahrungsaustausch/
    Gesprächscafé: Großeltern von Kindern mit FXS – besondere Freude, besondere Herausforderungen

    Heike Wältermann und Ingrid Bosse

    16:20 Kaffeepause
    16:45 Das Netzwerk Fragiles-X am Uniklinikum Tübingen — Möglichkeiten und Grenzen — Wann lohnt ein Besuch?

    Dr. Nadja Kaiser, Netzwerk Fragiles-X, Universität Tübingen

    Bericht von der International Fragile X Conference 2016 in San Antonio, USA

    Carsten Goebell

    (Fast) erwachsen – wie geht es nun weiter? Zukunftsplanung (PZP) für Menschen mit Fragilem-X Syndrom

    Ilse Furian, Hamburg

    17:30 Zusammenfassung der Tagung/ Ausblick

    Dr. Jörg Richstein

    18:00 Mitmachen bei der IG Fragiles-X! – Möglichkeiten zur Mitarbeit

    Mitarbeiterinnen und Vorstand IG Fragiles-X

    18:30 Ende der Betreuungsangebote „Kids´ Club“, „Girls´ Club“ und „Boys´ Club“
    18:45 Abendessen
    ab 19:30 Gemütliches Beisammensein mit Siegerehrung der inklusiven Olympiade und großer Tombola
    Sonntag, 02. Oktober 2016
    ab 8:00 Frühstück
    9:20 Fortführung der Betreuungsangebote „Kids´ Club“, „Girls´ Club“ und „Boys´ Club“
    9:30 Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
    12:00 Ende der Veranstaltung

    Fragen Sie uns!

    Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X Syndrom? Unser Beratungsdienst ist gerne für Sie da.Unser Beratungsdienst ist immer für Sie da!

    Helfen Sie uns zu helfen

    Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

    Anmeldung zum Newsletter

    Anmeldung Mitglieder

    Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
    Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
    Telefon 0381/29642375
    E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

    Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
    Instagram

    AOK_Logo_4c_100px

    Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
    wurde gefördert durch den
    AOK Bundesverband

    Nach oben scrollen