IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • Fragiles-X Familienkongress 2025
        • Vorstellung der Referenten und Referentinnen 2025
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2023
          • Vorstellung der Referenten und Referentinnen
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2024
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • FraX-Camping
      • Seminare 2025
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    FXTAS (Fragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie-Syndrom)

    FXTAS trifft vorwiegend ältere Anlageträger

    FXTAS ist ein erst im Jahr 2001 entdecktes neurologisches Krankheitsbild, das bei Trägern der FMR1-Prämutation (vor allem der Großväter von Kindern mit Fragilen-X Syndrom) festgestellt wurde. Die Symptome treten in der Regel frühestens ab dem 50. Lebensjahr auf.

    Symptome sind:

    • Zittern (Tremor) der Hände und des Kopfes
    • Gangunsicherheit (Ataxie)
    • Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz)

    Kernspintomographisch ist typischerweise eine Abnahme der Groß- und Kleinhirnsubstanz erkennbar.

    Etwa 30-40% der männlichen (und ca. 8-16% der weiblichen) Prämutationsträger(innen) entwickeln im Laufe ihres Lebens Symptome von FXTAS. Die Symptome sind bei Frauen im Allgemeinen milder. Mit wachsendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an FXTAS zu erkranken, es entwickelt dabei aber nicht jeder alle Symptome. Bis heute ist keine Heilung möglich, auch lässt sich der Verlauf nicht beeinflussen, allerdings können die Symptome teilweise gelindert werden.

    Menschen mit der Vollmutation des FMR1-Gens (im Normalfall also Menschen mit Fragilem-X Syndrom) sind von FXTAS nicht betoffen.

    FXTAS – Eine Information für Betroffene,

    Angehörige, Ärzte und TherapeutenFXTAS_D_Foto

    Download
    Fragen und Antworten

    Wie kann ich FXTAS vorbeugen oder entgegenwirken?

    Leider kann FXTAS durch Behandlung weder geheilt noch aufgehalten werden. Es ist möglich, einzelne Symptome wie beispielsweise Zittern durch Arzneistoffe zu lindern. Auch Angststörungen und depressive Verstimmungen, die oft Symptome sind, sind mit entsprechenden Medikamenten behandelbar. Neurologen empfehlen außerdem eine gesunde Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil.

    Bekannte Gefäßrisikofaktoren wie Bluthochdruck, Cholesterinerhöhung und Diabetes mellitus sollten konsequent behandelt und optimal eingestellt werden. Nikotinabusus und Übergewicht sollten möglichst vermieden werden. Auch regelmäßige sportliche Betätigung (mind. 2 Std. pro Woche) insbesondere Ausdauersportarten wirken sich schützend auf die Gehirnzellen aus.

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, an FXTAS zu erkranken?

    Männliche Prämutationsträger erkranken mit einer Wahrscheinlichkeit von 17 % zwischen dem 50. – 59. Lebensjahr (LJ), mit 38 % zwischen dem 60. – 69. LJ, mit 47 % zwischen dem 70. – 79. LJ und mit 75 % nach dem 79. LJ.

    Wie und wo kann ich testen lassen?

    Ein Nachweis der Prämutation reicht nicht aus, um ein FXTAS zu diagnostizieren. Zusätzlich sollten typische Symptome und typische Veränderungen in der Kernspintomografie vorliegen. Bei Verdacht auf FXTAS konsultieren Sie am besten zunächst einen niedergelassenen Neurologen, der Sie dann ggf. weiter überweisen wird. Bitte weisen Sie Ihren Neurologen auf die Möglichkeit des Vorhandenseins eines FXTAS sowie dessen Haupt- und Nebensymptome hin. Das Universitätsklinikum Tübingen bietet im Rahmen des Netzwerks Fragiles-X eine Ataxie-Sprechstunde in der Neurologie mit dem Schwerpunkt „Neurodegenerative Erkrankungen“. Hier wird auch interdisziplinär eine kompetente Beratung angeboten.
    https://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Frauengesundheit/Netzwerk+Fragiles_X+Syndrom+(frax).html
    Hauptsymptome/Befunde:
    • Prämutation im Gen FMR1
    • Höhere Signalintensitäten der weißen Substanz (zerebelläre Pedunkel oder Hirnstamm)
    • Intentionstremor, Ataxie
    Nebensymptome/Befunde:
    • Höhere Signalintensitäten der weißen Substanz
    • Generalisierte Hirnatrophie
    • Parkinsonismus
    • Störung des Kurzzeitgedächtnisses

    Die Diagnose gilt als gesichert, wenn alle Hauptsymptome/Befunde vorliegen.

    Die Diagnose ist wahrscheinlich, wenn ein neuroradiologisches Hauptsymptom und ein Nebensymptom vorliegen. Als weitere Symptome können Demenz, eine periphere Neuropathie, eine proximale Muskelschwäche der unteren Extremität oder eine Beteiligung des autonomen Nervensystems vorliegen. Mikroskopisch findet man eosinophile Einschlusskörperchen der Nerven- und Gliazellen.

    Gibt es noch weitere Symptome?

    Weitere mögliche Krankheitsmerkmale sind vorzeitige Demenz, psychiatrische Störungen, periphere Neuropathie, Parkinsonismus und Dysautonomie (Impotenz, Inkontinenz).

    Was genau ist die Ursache für FXTAS?

    Bei den Betroffenen ist der FMR1-Protein-Spiegel normal. Durch die Prämutation erhöht sich jedoch der mRNA-Spiegel des FMR1-Proteins in den Synapsen. Die mRNA (messenger- oder Boten-RNA) ist ein Zwischenprodukt zwischen Gen und Protein. Das zeigt, dass das FMR1-Gen bei Prämutierten also besonders aktiv ist und viel zu häufig abgelesen wird. Diese zu viel produzierte FMR1-mRNA wird aber nicht weiter verwendet, da das FMR1-Protein seine Menge selber reguliert, d.h. es gibt nur eine bestimmte Menge an FMR1-Protein, beziehungsweise der Körper duldet nur eine ganz bestimmte Menge an FMR1-Protein in seinen Zellen. FMR1-mRNA bleibt also in den Synapsen unbenutzt liegen und führt offensichtlich zu den oben erwähnten Symptomen, da diese Anhäufung von FMR1-mRNA zu Nervenzerstörung führt.

    Weitere Informationen zu diesem Thema
    Vererbung
    Familienplanung
    Geschwister
    FXTAS
    FXPOI
    Von Eltern für Eltern
    Haben Sie eine weitere Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?

      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Anmeldung Mitglieder (Status)

      Vergessen? 

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X-Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Bleiben Sie auf dem Laufenden

      Mit unserem Newsletter bleiben Sie zu allen Themen rund um die Interessengemeinschaft und Fragiles-X-Syndrom auf dem Laufenden!

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0176/55698914
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen