IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • FraX-Camping 2022
      • Seminare
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Transparenz
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Lehrberufe (Fachwerkerausbildungen)

    Die Ausbildung zum Fachwerker oder zur Fachwerkerin ist eine Form der Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung nach Paragraf 66 Berufsbildungsgesetz und Paragraf 42 der Handwerksordnung. Sie ist – im Gegensatz zu einer regulären Ausbildung – stärker praxisorientiert und die theoretischen Anforderungen im Berufsschulunterricht sind verringert. Etwas “fittere” Mädchen mit Fragilem-X (und auch Jungen) sind diesen Weg erfolgreich gegangen. Es lohnt sich also, sich genauer über die Rahmenbedingungen zu informieren.

    Werker- oder Helferberufe sind anerkannte Ausbildungsberufe in den verschiedenen Berufen des Handwerks, des Gartenbaus sowie der Hauswirtschaft. Sie bieten insbesondere praktisch veranlagten Jugendlichen die Möglichkeit, zu einer wertvollen Fachkraft in ihrem Betrieb zu werden.

    Die Ausbildung zum Werker oder Helfer ist staatlich anerkannt und endet nach drei bzw. dreieinhalb Jahren mit einer Abschlussprüfung. Hier stehen insbesondere die praktischen Fertigkeiten im Vordergrund. Der theoretische Teil konzentriert sich auf ein breites Grundwissen.

    Werker- oder Helferberufe gibt es in fast allen Bereichen des Handwerks, des Gartenbaus sowie der Hauswirtschaft. Beispiele sind Beikoch, Dienstleistungshelfer(in), Metallbearbeiter, Fachwerker im Gemüsebau… um nur einige Beispiele zu nennen.

    Werker werden vorwiegend in Berufsbildungswerken ausgebildet, um eine bessere Abstimmung zwischen Theorie und Praxis zu erzielen. In enger Zusammenarbeit mit Berufsschulen zu individuellen Lernförderung wird hier das theoretische Wissen vermittelt.

    Weitere Inhalte zu diesem Thema
    Erster Arbeitsmarkt
    Unterstützte Beschäftigung
    Außenarbeitsplätze
    Lehrberufe
    Fragen und Antworten

    Wer bildet aus?

    Ausbilden können sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Berufsbildungswerke. Voraussetzung für die Zulassung zu einer Berufsausbildung zum Werker, zur Werkerin ist in der Regel eine Eignungsuntersuchung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit veranlasst wird. Zu einigen Berufen gibt es eigene Fachwerkerausbildungen, beispielsweise den Beikoch/Beiköchin (Koch/Köchin), Metallfachwerker/-in (Metallbauer/-in), während bei anderen Berufen die eigentliche Ausbildung theoriereduziert absolviert werden kann (Friseur/-in). Die Regelungen zu den Werkerausbildungen sind sehr unterschiedlich, was die einzelnen Berufe angeht. Deswegen ist es bei Interesse sinnvoll, sich durch die Agentur für Arbeit oder im Berufsinformationszentrum zu informieren.

    Wie lange dauert eine Werkerausbildung?

    Die Dauer der Werkerausbildung beträgt je nach Berufsbild zwei bis drei Jahre. Bei einer guten Leistung besteht in einigen Berufsfeldern die Möglichkeit die theoriereduzierte Ausbildung durch ein drittes und/oder viertes Jahr zu einer Vollausbildung zu erweitern.

    Wo erhalte ich nähere Informationen?

    Die örtliche Agentur für Arbeit (Reha) oder das Berufsinformationszentrum vor Ort informiert Sie gern.

    Welche Ausbildungsberufe sind möglich?

    “Klassische” Beispiele für Werkerausbildungsberufe sind:

    • Beikoch/Beiköchin
    • Helfer/-in im Gastgewerbe
    • Metallfachwerker/-in
    • Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
    • Helfer/-in in der Hauswirtschaft
    • Fachwerker Gartenbau
    • Fachwerker Recycling

    Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/

    Haben Sie eine weitere Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?
      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.
      Ich habe die oben genannten rechtlichen Grenzen der Beratung gelesen und erkenne sie an.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Anmeldung zum Newsletter

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0381/29642375
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen