IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • Fragiles-X Familienkongress 2025
        • Vorstellung der Referenten und Referentinnen 2025
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2023
          • Vorstellung der Referenten und Referentinnen
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2024
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • FraX-Camping
      • Seminare 2025
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Integrative Kindertagesstätten

    In einem integrativen Kindergarten gibt es eine oder mehrere integrative Gruppen, in denen körperlich oder geistig behinderte Kinder mit nicht behinderten Kindern gemeinsam gefördert werden. Die Gruppenstärke ist in der Regel kleiner als im Regelkindergarten (15 Kinder, davon 3 bis 5 Kinder mit Behinderung), meist arbeiten hier zwei ErzieherInnen sowie eine zusätzliche Heilpädagogische Kraft. Auch die Räume sind größer als im Regelkindergarten und oft besonders an die Bedürfnisse der Kinder ausgestattet. Es gibt zusätzliche Räume zum Durchführen von Therapien wie Logopädie, Ergotherapie und Krankengymnastik. Dies bietet eine große Entlastung für die Eltern und ihre Kinder, die nachmittags nicht noch zusätzliche Therapiefahrten auf sich nehmen müssten.

    In einem integrativen Kindergarten wird niemand wegen einer Behinderung ausgegrenzt, sondern eben so angenommen, wie er ist – von allen. In einer Gruppe mit integrierten Kindern wird die Rücksicht, die Toleranz enorm gefördert. Beide Kindergruppen erkennen, dass eine Behinderung einen Menschen nicht schlechter macht und ein gesunder Mensch keineswegs besser ist. Der Nachwuchs lernt also, dass Rücksicht keine Floskel ist, sondern bedeutet, wirkliche Achtung gegenüber einem schwächeren Menschen zu besitzen.

    Dass man integrative Kindergartengruppen häufig in Einrichtungen mit Montessori Pädagogik trifft, ist kein Zufall, denn durch das Montessori-Konzept und der Tatsache, dass dort die Kinder in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden und mit den Sinnen lernen, werden Kinder mit Behinderung gestärkt.

    Säulen dieser Methode sind die speziell ausgebildeten Erzieher und Pädagogen: Durch gezieltes Handeln oder Nichthandeln, werden „normale“ Kinder auf keinen Fall in ihrer Entwicklung ausgebremst, weil sie immer warten müssen (dieses Vorurteil existiert wirklich), sondern sogar bestärkt. Mit Sicherheit ist das Erlernen von Geduld hierfür ein Grund, denn Geduld braucht man ein Leben lang.

    Welche Tagesstättenarten gibt es?
    Heilpädagogische KiTa
    Integrative KiTa
    Montessori Kinderhaus
    Fragen und Antworten

    Wer trägt die Kosten?

    Die Kosten für die Betreuung eines Kindes mit Behinderung in einer integrativen Kita werden in der Regel vom Land getragen (Eingliederungshilfe). Auch die Übernahme von Fahrtkosten/die Inanspruchnahme eines Fahrdienstes vom Wohnort zur Kindertagesstätte wird übernommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrem zuständigen Sozialamt.

    Wo beantragt man einen integrativen Kita-Platz?

    Anträge für behinderte Kinder, die integrativ in einer Kinderkrippe/Kindertagesstätte betreut werden sollen, können Sie beim Sozialamt der Landkreise bzw. der kreisfreien Stadt, in deren Bezirk das Kind wohnt, stellen.

    Haben Sie eine weitere Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?

      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Anmeldung Mitglieder (Status)

      Vergessen? 

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X-Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Bleiben Sie auf dem Laufenden

      Mit unserem Newsletter bleiben Sie zu allen Themen rund um die Interessengemeinschaft und Fragiles-X-Syndrom auf dem Laufenden!

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0176/55698914
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen