In Kindertagesstätten können behinderte Kinder meist gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern gefördert werden. Viele Einrichtungen verfügen über eine entsprechende Ausstattung oder haben teilweise integrative Gruppen eingerichtet. Zusätzliche Betreuung und sonderpädagogische Förderung kann im Einzelfall aber darüber hinaus erforderlich sein. Dabei kommt es dem Fachpersonal zu, den Bedürfnissen sowohl der behinderten als auch der nichtbehinderten Kinder gerecht zu werden.
In den Fällen, in denen es behinderten Kindern auf Grund ihrer Wahrnehmung und Empfindung sowie der individuellen Fördersituation nicht zugemutet werden kann eine Regeleinrichtung zu besuchen, stehen heilpädagogische Einrichtungen zur Verfügung. Diese sind jedoch meist nicht wohnortnah gelegen und ein entsprechender Transport ist in den meisten Fällen erforderlich.
Welche Kindertageseinrichtung ein Kind mit Behinderung besuchen sollte, muss von den Eltern unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation und des örtlichen Angebotes erfolgen. Hilfen bei der Entscheidung können die sozialpädiatrischen Zentren oder die Einrichtungen der Frühförderung vor Ort geben.