IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • FraX-Camping
      • Seminare 2023
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Transparenz
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Literaturliste
    Fachliteratur Humangenetik/Pädiatrie
    • Fragiles-X Syndrom | Der Kinder- und Jugendarzt
      Sarimski, K. & Steinbach, P. (2009).
      Fragiles-X Syndrom. Kinder- und Jugendarzt(2), 98-105.
    • Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik: Fragiles-X undFragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie Syndrom.
      Steinbach, P. (2009a). Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik: Fragiles-X undFragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie Syndrom. Medizinische Genetik 21, 276-283.
    • "Fragiles-X Syndrom". Medizinische Genetik 21
      Steinbach, P. (2009b).
      “Fragiles-X Syndrom”. Medizinische Genetik 21
    Frax, Pädagogik, Psychologie – Info für Fachleute & Eltern
    • Linzer, Reiko Kinder mit Fragile X-Syndrom Entwicklung und pädagogische Förderung
      Linzer, Reiko
      Kinder mit Fragile X-Syndrom
      Entwicklung und pädagogische Förderung
      (Haupt Verlag)
      ISBN: 978-3-258-07029-2
    • Hinze, Dieter: Väter und Mütter behinderter Kinder
      Hinze, Dieter
      Väter und Mütter behinderter Kinder
      Der Prozess der Auseinandersetzung im Vergleich
      (Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg)
      ISBN: 978-3-8253-8197-4
    • Sarimski, Klaus / Steinhausen, Hans Ch: Ratgeber Psychische Störungen bei geistiger Behinderung
      Sarimski, Klaus / Steinhausen, Hans Ch
      Ratgeber Psychische Störungen bei geistiger Behinderung
      Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher
      (Hogrefe Verlag)
      ISBN: 978-3-8017-2013-1
    • Oy, Clara M von: Montessori-Material Zur Förderung des entwicklungsgestörten und des behinderten Kindes
      Oy, Clara M von
      Montessori-Material
      Zur Förderung des entwicklungsgestörten und des behinderten Kindes
      (Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg)
      ISBN: 978-3-8253-8195-0
    • Seldin, Tim: Kinder fördern nach Montessori
      Seldin, Tim
      Kinder fördern nach Montessori
      So erziehen Sie Ihr Kind zu Selbstständigkeit und sozialem Verhalten
      (Dorling Kindersley)
      ISBN: 978-3-8310-2091-1
    • Milz, Ingeborg: Sprechen, Lesen, Schreiben
      Milz, Ingeborg
      Sprechen, Lesen, Schreiben
      Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Ein Handbuch für Lehrer, Therapeuten und Eltern
      (Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg)
      ISBN: 978-3-8253-8281-0
    Ratgeber/Erfahrungsberichte
    • Jürgens, Andreas / Lesting, Wolfgang / Marschner, Rolf / Winterstein, Peter: Betreuungsrecht kompakt
      Jürgens, Andreas / Lesting, Wolfgang / Marschner, Rolf / Winterstein, Peter
      Betreuungsrecht kompakt
      Systematische Darstellung des gesamten Betreuungsrechts
      (Beck, C.H.)
      ISBN: 978-3-406-61835-2
    • Ablösung vom Elternhaus Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive ihrer Eltern
      Ablösung vom Elternhaus
      Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive ihrer Eltern
      (Bundesvereinigung Lebenshilfe f. Menschen mit geistiger Behinderung)
      ISBN: 978-3-88617-214-6
    • Wendt, Sabine: Richtig begutachten – gerecht beurteilen
      Wendt, Sabine
      Richtig begutachten – gerecht beurteilen
      Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit geistiger Behinderung
      (Bundesvereinigung Lebenshilfe f. Menschen mit geistiger Behinderung)
      ISBN: 978-3-88617-535-2
    • Zirn, Birgit: Die Genetische Sprechstunde
      Zirn, Birgit
      Die Genetische Sprechstunde
      Ein Ratgeber mit Beispielen aus der Praxis
      (Steinkopff, D)
      ISBN: 978-3-7985-1864-3
    • Röger, Bernd: Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung
      Röger, Bernd
      Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung
      Zuschüsse, Vergünstigungen, Erleichterungen kennen und voll ausschöpfen Walhalla Rechtshilfen
      (Walhalla und Praetoria)
      ISBN: 978-3-8029-7411-3
    • Hogenboom, Marga: Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen
      Hogenboom, Marga
      Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen
      Angeborene Syndrome verständlich erklärt
      (Reinhardt, Ernst)
      ISBN: 978-3-497-02181-9
    • Lang, Petra; Sarimski, Klaus: Das Fragile-X-Syndrom
      Lang, Petra; Sarimski, Klaus
      Das Fragile-X-Syndrom
      Ein Ratgeber für Eltern
      (Reinhardt, Ernst)
      ISBN 978-3-497-01679-2
    • Rauh, Karin: Geliebte Nervensägen
      Rauh, Karin
      Geliebte Nervensägen
      Fragiles X trifft ADHS. Das aufregende Leben mit zwei besonderen Kindern
      (Frieling & Huffmann)
      ISBN: 978-3-8280-2640-7
    • Geistige Behinderung – Grundlagen, klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation
      Geistige Behinderung
      – Grundlagen, klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation
      Herausgegeben von Neuhäuser, Gerhard / Steinhausen, Hans Ch.
      (Kohlhammer)
      ISBN: 978-3-17-017537-2
    • Ayres, A. Jean / Robbins, J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung
      Ayres, A. Jean / Robbins, J.
      Bausteine der kindlichen Entwicklung
      Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes
      (Springer Berlin)
      ISBN: 978-3-540-63741-7
    • Entwicklungspsychologie Mit CD-ROM
      Entwicklungspsychologie
      Mit CD-ROM
      Herausgegeben von Oerter, Rolf / Montada, Leo
      (Beltz, J)
      ISBN: 978-3-621-27607-8
    • Sarimski, Klaus: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome
      Sarimski, Klaus
      Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome
      (Hogrefe Verlag) ISBN: 978-3-8017-1764-3
    • Anderlik, Lore: Ein Weg für alle!
      Anderlik, Lore
      Ein Weg für alle!
      Leben mit Montessori – Montessori-Therapie und -Heilpädagogik in der Praxis
      (modernes lernen)
      ISBN: 978-3-8080-0539-2
    • Vobkowicz, N / Vossenkuhl, W / Xochellis, P: Neue Wege in der Pädagogik
      Vobkowicz, N / Vossenkuhl, W / Xochellis, P
      Neue Wege in der Pädagogik
      Internationale Beiträge aus Ost- und Westeuropa
      (EOS Verlag)
      ISBN: 978-3-88096-567-6
    Haben Sie eine Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?
      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.
      Ich habe die oben genannten rechtlichen Grenzen der Beratung gelesen und erkenne sie an.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Anmeldung zum Newsletter

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0381/29642375
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen