IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • FraX-Camping 2022
      • Seminare
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Transparenz
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Schule

    Eine der schwierigsten Entscheidungen für Eltern eines Kindes mit Fragilem-X Syndrom ist die Wahl einer geeigneten Schule, werden doch damit die Weichen für das weitere Leben der Kinder in einem nicht unerheblichen Maße gestellt.

    Das Recht und damit auch die Pflicht für Kinder mit Beeinträchtigungen auf eine angemessene Schulbildung und Berufsausbildung ist im Grundgesetz, in den Gleichstellungsgesetzen, im Sozialgesetzbuch XII und in den entsprechenden Landesverfassungen niedergelegt und durch die einzelnen Schulgesetze konkretisiert.

    Deutschland hat mit seinem föderalen Bildungssystem ein stark differenziertes Angebot an Förderschulen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Ebenso ist die Handhabung des Gemeinsamen Unterrichtes nicht für alle Bundesländer gleich.

    Grundsätzlich unterscheidet man den Unterricht an Förderschulen und Sonder- oder Heilpädagogischen Förderzentren sowie den Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, teilweise in kooperativer Form. Vereinzelt besteht die Möglichkeit, Kinder an Schulen in freier oder kirchlicher Trägerschaft zu unterrichten.

    Für Lehrer und Pädagogen, die Kinder mit

    Fragilem-X Syndrom unterrichten,Lehrerguide_02.QXP_Frax-Info

    halten wir eine Broschüre mit nützlichen

    Tipps zum pädagogischen

    Umgang sowie Lösungen für

    “Alltagsprobleme” bereit.

    Download
    Welche Möglichkeiten gibt es?
    Inklusion
    Förderschule
    Montessorischule
    Internat
    Fragen und Antworten

    Ich suche eine geeignete Schule für mein Kind. Womit fange ich an?

    Zu Beginn des Entscheidungsprozesses ist eine ausführliche Diagnostik der Einschränkungen aber auch der Fähigkeiten erforderlich. Die Bandbreite der intellektuellen Merkmale der Kinder mit Fragilem-X Syndrom reicht von leichten Lernschwierigkeiten bei normalem IQ bis zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen. Allen gemeinsam ist erfahrungsgemäß der besondere (Sonderpädagogische) Förderbedarf, der durch unterschiedliche Schulformen abgedeckt werden kann.

    Was sagt der Sonderpädagogische Förderbedarf aus?

    Der Sonderpädagogische Förderbedarf berücksichtigt die individuelle Lernsituation des Kindes. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen, die zum Erreichen von schulischen Bildungszielen und beim Übergang in den Beruf erforderlich sind.

    Für jeden Schüler wird ein Förderplan erstellt, der sich an den individuellen Fähigkeiten orientiert und auf den einzelnen Schüler bezogene Förderziele definiert.

    Wer stellt den Sonderpädagogischen Förderbedarf fest?

    Die Festlegung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs erfolgt auf Veranlassung der zuständigen Schule oder Schulaufsichtsbehörde. Die Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit, ein Feststellungsverfahren zu beantragen. Bei bekanntem Fragilem-X Syndrom ist es daher möglich, bereits vor Schuleintritt im Rahmen des Einschulungsverfahrens den Sonderpädagogischen Förderbedarf zu ermitteln.

    Das Verfahren wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Grundsätzlich besteht nach den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz ein Anspruch auf Sonderpädagogischen Förderbedarf, wenn ″Kinder oder Jugendliche […] in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der Allgemeinen Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können.″ (Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1994): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik)

    Die Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs ermöglicht somit die Planung einer individuellen Förderung des Kindes und trägt zur Entscheidung über den Förderort bei.

    Wer entscheidet über den Förderort?

    An welcher Schule die Förderung umgesetzt wird, entscheidet die zuständige Schulaufsichtsbehörde in Form eines Bescheides. Dabei soll sie den Elternwunsch berücksichtigen, ist jedoch nicht daran gebunden, da auch organisatorische, personelle und sächliche Voraussetzungen (der s. g. Haushaltsvorbehalt im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 08. 10.1997) berücksichtigt werden müssen.

    Erfahrungsgemäß hat es sich aber gezeigt, dass gut informierte Eltern mit klaren Vorstellungen für ihr Kind eine gute Chance haben, die gewünschte Schule bzw. Schulform auch zu realisieren. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen und sich eine Meinung zu bilden. Unterrichtshospitationen und Beratungstermine in den entsprechenden Schulen bieten sich dazu an.

    Welche Rechte haben wir als Eltern?

    Als Eltern oder Erziehungsberechtigte können Sie die Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs selber beantragen. Dabei haben sie die Möglichkeit während des Verfahrens Kontakt zu dem entsprechenden Gutachter aufnehmen und Einsicht in das Gutachten und die dazugehörigen Unterlagen nehmen.

    Gegen die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde über Förderort und Förderbedarf können Eltern vor dem zuständige Verwaltungsgericht Klage erheben.

    Haben Sie eine weitere Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?
      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.
      Ich habe die oben genannten rechtlichen Grenzen der Beratung gelesen und erkenne sie an.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Anmeldung zum Newsletter

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0381/29642375
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen