IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • Fragiles-X Familienkongress 2025
        • Vorstellung der Referenten und Referentinnen 2025
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2023
          • Vorstellung der Referenten und Referentinnen
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2024
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • FraX-Camping
      • Seminare 2025
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Tomatis-Therapie

    Tomatis entwickelte eine höchst effektive Methode, um Hörwahrnehmungsprobleme zu behandeln, die Ursache vieler Störungen sind. Mit Musik von W.A. Mozart, speziellen Gregorianischen Gesängen und einer Stimmaufnahme der eigenen Mutter wird über den Hör- und Gleichgewichtssinn die Wahrnehmungsfähigkeit systematisch stimuliert und trainiert.

    Mit einem Horchtest fängt es an

    Am Anfang einer Hörkur steht der psychologische Horchtest (TLT = Tomatis-Listening-Test). Im ersten Moment erinnert dieser Test und das Testgerät an die Erstellung eines Tonschwellenaudiogramms bei einem HNO-Arzt. Dieser überprüft das allgemeine Hörvermögen unter Optimalbedingungen und möchte klären, ob beispielsweise eine Hörgeräteversorgung notwendig ist. Der Horchtest jedoch verfolgt ein anderes Ziel und fragt zusätzliche Parameter ab, um Hinweise auf das Hörwahrnehmungsverhalten im Alltag zu gewinnen.

    Im Horchtest werden ermittelt:

    • Luftleitungshörschwelle (LL)
    • Knochenleitungshörschwelle (KL)
    • Überhörfehler bei LL und KL
    • Tonhöhenunterscheidungsvermögen (Selektivität)
    • Auditive Lateralität

    Aus dem Horchtest ergibt sich ein individuelles Kommunikationsmuster. Er gibt Hinweise auf

    • Motorik und Gleichgewicht
    • das Verhalten (emotionaler Rückzug, Ängste, fehlendes Selbstbewusstsein, Unruhe, Aggressivität, Wohlbefinden, Ausgeglichenheit)
    • Fähigkeit, analytisch zu hören (horchen)
    • Sprachverarbeitung
    • Konzentrationsfähigkeit oder Ablenkbarkeit
    • Ermüdbarkeit oder Vitalität
    • eher depressive oder dynamische Veranlagung

    In allen diesen Bereich kann ein Horchtraining nach Tomatis große Verbesserungen bewirken. Basierend auf dem Horchtest, der Anamnese, und dem Problem des Getesteten wird ein individuelles Hörprogramm erstellt. Fortschritte werden durch regelmäßige Kontrolltests geprüft und das Hörtraining der veränderten Hörweise angepasst.

    90 Minuten hören – 90 Minuten Pause

    . . .  das ist Alltag bei Atlantis. Während des Hörens ist bei Erwachsenen vor allem Entspannung, Schlafen, Malen oder Puzzeln angesagt. Kindern steht im Kinderzentrum eine reichhaltige Palette an Spielen zur Verfügung. Sie werden angeregt, sich kreativ zu beschäftigen und basteln, bauen, weben, malen, spielen oder träumen ganz einfach weg. Kinder und Eltern sind räumlich voneinander getrennt. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es bei Atlantis auch einen Mutter-Kind-Bereich, in dem beide gemeinsam die Therapie erfahren können.

    Für weitere Informationen: www.atlantis-vzw.de

    Fragen und Antworten

    Wird die Therapie von den Krankenkassen übernommen?

    Momentan wird die Tomatis-Therapie noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Über die Kosten informieren Sie sich bitte direkt beim Atlantis-Zentrum.

    Wird die Tomatis-Therapie nur in Belgien angeboten?

    Nein. Der Leiter des Atlantis-Zentrums hat mit Professor Tomatis zusammen die Therapie entwickelt. Dort werden Therapeuten aus der ganzen Welt ausgebildet. Für ein geeignetes Zentrum in Ihrer Nähe erkundigen Sie sich bitte telefonisch im Atlantis-Zentrum.

    Weitere Informationen zu diesem Thema
    Montessori Therapie
    Therapie mit Tieren
    Tomatis Therapie
    Musik Therapie
    Klettern als Therapie
    Haben Sie eine weitere Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?

      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Anmeldung Mitglieder (Status)

      Vergessen? 

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X-Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Bleiben Sie auf dem Laufenden

      Mit unserem Newsletter bleiben Sie zu allen Themen rund um die Interessengemeinschaft und Fragiles-X-Syndrom auf dem Laufenden!

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0176/55698914
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen