IG Fragiles-X e.V.
    • HOME
    • FAMILIEN
      • Fragiles-X – Eine Einführung
      • Was ist „Fragiles-X“?
        • Genetik
      • Hat mein Kind Fragiles-X?
        • Symptome
        • Mädchen mit Fragilem-X
        • Diagnose
        • Leben mit der Diagnose
      • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Sozialrechtliches/Hilfen
        • Schwerbehindertenausweis
        • Pflegegrade
      • Tipps für den Alltag
        • Tipps bei Verhaltensproblemen
        • Sauberkeitserziehung
        • Arztbesuche
      • Kindergarten
        • Heilpädagogische Kita
        • Integrative Kita
        • Montessori
      • Schule
        • Inklusion/ Gemeinsamer Unterricht
        • Förderschule GE/L/Sprache/KB
        • Montessorischule
        • Internat
      • Volljährigkeit
      • Wohnmöglichkeiten
        • Wohnformen
      • Arbeiten
        • Erster Arbeitsmarkt
        • Unterstützte Beschäftigung
        • Außenarbeitsplätze
        • Lehrberufe
      • Freizeit
        • Vereine
        • Medien
        • Sport
        • Kunst und Theater
        • Freunde
        • Musik
      • Versorgung im Alter
        • Vererben
      • Fragiles-X in der Familie
        • Vererbung
        • Familienplanung
          • Präimplantationsdiagnostik
          • Polkörperdiagnostik (PKD)
        • Geschwister
        • FXTAS
        • FXPOI
        • Von Eltern für Eltern
      • Therapien
        • Klassische Therapien
          • Physiotherapie
          • Logopädie
          • Unterstützte Kommunikation
          • Ergotherapie
        • Alternative Therapien
          • Montessori-Therapie
          • Therapien mit Tieren
          • Tomatis-Therapie
          • Musik-Therapie
          • Klettern als Therapie
        • Medikamente
      • Literaturliste
    • FACHLEUTE
      • Einführung
      • Ärzte
        • Kinderärzte
        • Neurologen
        • Gynäkologen
        • Psychiater
          • Kinder und Jugendliche
          • Erwachsene
        • Allgemeinmediziner/ Hausärzte
        • Zahnärzte & Kieferorthopäden
      • Therapeuten
      • Pädagogen
      • Integrationshelfer
      • Wissenschaft & Forschung
      • Doktor- und Staatsexamensarbeiten willkommen!
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Netzwerk Tübingen
    • MITGLIEDER
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
    • AKTUELLES
      • FraX-Camping
      • Seminare 2023
      • Stammtische und Regionaltreffen
      • Newsletter
      • Fragiles-X Familientreffen
        • 2022
        • 2019
        • 2017
        • 2015
      • Jahrestagungen/Kongresse
        • 2021
        • 2018
        • 2016
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
    • BERATUNGSTEAM
    • ÜBER UNS
      • Transparenz
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landesvertreter
      • Satzung
      • Leitbild
      • Newsletter
      • Presse
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • Suche
    • Menü Menü
    Heilpädagogische Tagesstätten

    In Heilpädagogischen Kindertagesstätten werden Kinder mit unterschiedlichen Behinderungsarten und -schweregraden sowie unterschiedlichen Entwicklungs- und Verhaltensbeeinträchtigungen betreut und gefördert. Die Kinder mit Förderbedarf werden, entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten, auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben vorbereitet.

    Die Angebote werden in kindgerechter und spielerischer Form, nach den Bedürfnissen des Kindes, in Einzel- oder Gruppensituationen gestaltet. Die Förderung bezieht alle Sinneswahrnehmungen und Entwicklungsbereiche ein. Das einzelne Kind mit seiner Lebensgeschichte und seinen individuellen Bedürfnissen steht dabei immer im Mittelpunkt.

    Welche Tagesstättenarten gibt es?
    Heilpädagogische KiTa
    Integrative KiTa
    Montessori Kinderhaus
    Fragen und Antworten

    Was sind die Grundlagen einer heilpädagogischen KiTa?

    Die Grundlage bildet die Lehre der Heilpädagogik. Die Vorsilbe “Heil” ist unterschiedlich interpretierbar. Der Begriff leitet sich von dem griechischen „holos“ = „ganz“ ab, wobei „ganz“ auch „Glück“ bedeutet. „Heil“ in Heilpädagogik ist also nicht heilen im medizinischen Sinne, sondern bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung, Behandlung und Integration des Menschen.

    Der wichtige Grundgedanke der Heilpädagogik ist die „Ganzheitlichkeit“. Aus dem heilpädagogischen Blickwinkel ist der ganze Mensch (d.h. mit seinen Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen, sowie seinem sozialen Umfeld) bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen zu betrachten und einzubeziehen.

    Welche Kinder können in einer heilpädagogischen KiTa augenommen werden?

    Heilpädagogischen Kindertagesstätten können Kinder mit einer drohenden Behinderung (Entwicklungs- und/oder Verhaltensbeeinträchtigung) oder einer vorhandenen Behinderung aufnehmen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird die zuständige Behörde, gestützt auf ärztliche Gutachten und  eine Stellungnahme der aufnehmenden  Kita prüfen, ob ein Bedarf besteht.

    Wie werden die Kinder gefördert?

    Für jedes Kind wird ein individueller Förderplan, nach eingehender Anamnese und Beobachtung erstellt. Dieser bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit.

    Durch eine geringe Gruppenstärke kann dem erhöhten Betreuungs- und Pflegebedarf der Kinder gerecht werden.

    In Kleingruppen mit ca. 9  Kindern mit Behinderung können sich die Kinder individuell entfalten und lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen. In jeder Gruppe arbeiten zwei qualifizierte Fachkräfte, um die bestmögliche Förderung jedes Kindes zu ermöglichen.

    Wie ist der Transport in eine heilpädagogische Einrichtung geregelt?

    Es gibt ein Anrecht auf Fahrweghilfe, wenn die Eltern ihr Kind nicht selbst in die Einrichtung bringen können. Hierzu ist meist ein gesonderter Antrag beim Amt für Eingliederungshilfe nötig.

    Haben Sie eine Frage?

      Ihre Frage

      Ihr Name

      Ihre E-Mail-Adresse
      (wird benötigt um Ihnen antworten zu können)

      Soll unsere Antwort nur an Sie erfolgen?
      Ja, bitte persönliche vertrauliche Behandlung
      Ich akzeptiere Ihre Datenschutzbestimmungen.
      Ich habe die oben genannten rechtlichen Grenzen der Beratung gelesen und erkenne sie an.

      Unsere Datenschutzbestimmungen.

      Fragen Sie uns!

      Haben Sie Fragen oder ein spezielles Problem rund um das Fragile-X Syndrom?
      Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

      Helfen Sie uns zu helfen

      Helfen Sie uns durch Ihre Spende dafür zu sorgen, dass Kinder mit Fragilem-X nicht mehr ausgeschlossen sind. Helfen Sie uns, das Lachen von Menschen mit Fragilem-X zu erhalten. Helfen Sie uns, das Leben von Kindern mit Fragilem-X mit Freude zu füllen!

      Anmeldung zum Newsletter

      Anmeldung Mitglieder

      Vergessen? 

      Interessengemeinschaft Fragiles-X e.V.
      Postfach 10 11 03 · 18002 Rostock
      Telefon 0381/29642375
      E-Mail: geschaeftsstelle(at)frax.de

      Kontakt |   Datenschutz  |   Impressum   |   Facebook
      Instagram

      AOK_Logo_4c_100px

      Dieses ONLINE-SELBSTHILFEZENTRUM
      wurde gefördert durch den
      AOK Bundesverband

      Nach oben scrollen